Die Jahrestagung des Netzwerks Recherche hat sich einen festen Platz in meinem Terminkalender erobert. Das liegt vor allem an den informativen und praktischen Workshops zu Datenjournalismus und Online-Recherche, die ich wieder in einer Storify zusammengefasst habe:
Schlagwort: Netzwerk Recherche
Best-Of Datenjournalismus auf der #nr15
Qualitätsmaßstäbe, Hürden, Auswertungstechniken und Visualisierungs-Software: Nur ein kleiner Ausschnitt der vielfältigen Datenjournalismus-Panels auf der Jahrestagung des Netzwerks Recherche. Eine Dokumentation der wichtigsten Videos, Tweets und Links. Best-Of Datenjournalismus auf der #nr15 weiterlesen
Best-Of Datenjournalismus auf der #nr15
Qualitätsmaßstäbe, Hürden, Auswertungstechniken und Visualisierungs-Software: Nur ein kleiner Ausschnitt der vielfältigen Datenjournalismus-Panels auf der Jahrestagung des Netzwerks Recherche. Eine Dokumentation der wichtigsten Videos, Tweets und Links. Best-Of Datenjournalismus auf der #nr15 weiterlesen
Die Must-Reads zur #nr14
Neues Recherche-Portal, Tipps und Tools für Datenjournalisten, besser googeln als die NSA – die Jahrestagung 2014 des Netzwerks Recherche hat sich echt gelohnt. Hier die Highlights zum Nachlesen. Die Must-Reads zur #nr14 weiterlesen
Die Must-Reads zur #nr14
Neues Recherche-Portal, Tipps und Tools für Datenjournalisten, besser googeln als die NSA – die Jahrestagung 2014 des Netzwerks Recherche hat sich echt gelohnt. Hier die Highlights zum Nachlesen. Die Must-Reads zur #nr14 weiterlesen
Journalistenschüler covern #nr13
Am meisten lernt man beim Ausprobieren. Diese Devise befolgen Journalistenschulen schon länger, in den vergangenen Monaten aber auch öffentlich sichtbarer als sonst. Vom Bundesparteitag der Piraten 2012 berichteten Schüler der Henri-Nannen-Schule für sueddeutsche.de, bei der re:publica 13 waren es die Schüler der Deutschen Journalistenschule, die zu jedem der drei Veranstaltungsstage einen E-Book-Reader erschrieben und nun war die Jahreskonferenz 2013 des Netzwerks Recherche das Übungsfeld. Schüler der DJS, Stipendiatinnen der JONA (Journalistische Nachwuchsförderung) der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Studienstipendienprogramm „Medienvielfalt, anders“ der Heinrich Böll-Stiftung, Journalistik-Studenten der Katholischen Universität Eichstätt, Journalismus-Studenten aus Bremen, Leipzig und Dortmund, Studenten des Studiengangs Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Uni Hamburg sowie Volontären/innen der dpa, der Axel-Springer-Akademie und der Evangelischen Journalistenschule Berlin haben sich zusammengetan, um die #nr13 zu covern.

Zum einen mit einem Blog, der über einen Gutteil der knapp 100 Veranstaltungen berichtet, zum anderen in der Konferenzzeitung „Netzbeschmutzer“. Ein guter Service für die Konferenz-Teilnehmer: Eine Entscheidung für ein Podium ist leider immer auch eine Entscheidung gegen die bis zu sieben parallel laufenden Veranstaltungen. Und auch die Journalismus-Interessierten, die daheim bleiben mussten, werden diese Form der Dokumentation sicher schätzen. Insofern: vielen Dank an die Zukunftshoffnungen unseres Berufsstandes.
P.S.: Wer ganz viel Zeit hat, dem seien die Videos der Isarrunde empfohlen, die im größten Saal K 1 ihre Kamera aufgebaut hatte.