Nicht nur Facebook, Twitter und YouTube verstärken ihren Kampf gegen Corona-Fake-News, Medien sind gefragt wie selten zuvor, vor allem Podcasts boomen. Und „Der Westen“ arbeitet mit irreführenden Überschriften.
Journalismus&Netz im April: Neues Verification Handbook, Corona-Podcasts, irreführende Überschriften weiterlesenSchlagwort: Fact-Checking
Fakten gegen Fakes: fünf Verifizierungs-Initiativen made in Germany
Mit Falschbehauptungen, Lügen und Desinformation kann man Wahlkämpfe beeinflussen, wie man in Großbritannien und den USA gesehen hat. Damit das nicht auch bei der Bundestagswahl passiert, haben viele Redaktionen Verifizierungs-Initiativen gestartet. Wir stellen fünf besonders interessante vor. Fakten gegen Fakes: fünf Verifizierungs-Initiativen made in Germany weiterlesen
Wenn alle Dämme brechen – welche Regeln gelten noch im Journalismus?
…das ist die Leitfrage, die meine Kollegin Ulrike Schnellbach und ich uns in einem Webinar der Journalistenakademie der Friedrich-Ebert-Stiftung gerade stellen. Hintergrund sind die schwierigen Umstände, in denen Journalisten heute arbeiten müssen: Zum Beispiel die Konkurrenz durch nicht-Journalisten, seien es Bürger, Institutionen oder Regierungen, die häufig Gerüchte und Desinformation in die Welt setzen. Oder der enorme Schnelligkeitsdruck, unter dem Medien stehen und der manchmal zu Lasten der Qualität geht. Konkret haben wir unser Medienethik-Webinar in vier Sitzungen unterteilt:
- Erregungspotential als Nachrichtenfaktor? (26. Juni)
- Paradoxer Live-Wahn: Viel kritisiert, viel genutzt (27. Juni)
- Können Fact-Checker den Kampf gegen die Fake-News-Welle gewinnen? (4. Juli)
- Journalismus und PR – getrennte Welten? (5. Juli)
Wer am 4. und 5. Juli noch teilnehmen will, kann einfach um jeweils 19 Uhr in unseren Webinarraum kommen. Die Teilnahme ist kostenlos.