Datenjournalismus und Online-Recherche auf der NR16

Die Jahrestagung des Netzwerks Recherche hat sich einen festen Platz in meinem Terminkalender erobert. Das liegt vor allem an den informativen und praktischen Workshops zu Datenjournalismus und Online-Recherche, die ich wieder in einer Storify zusammengefasst habe:

Best-Of Datenjournalismus auf der #nr15

Qualitätsmaßstäbe, Hürden, Auswertungstechniken und Visualisierungs-Software: Nur ein kleiner Ausschnitt der vielfältigen Datenjournalismus-Panels auf der Jahrestagung des Netzwerks Recherche. Eine Dokumentation der wichtigsten Videos, Tweets und Links. Best-Of Datenjournalismus auf der #nr15 weiterlesen

Best-Of Datenjournalismus auf der #nr15

Qualitätsmaßstäbe, Hürden, Auswertungstechniken und Visualisierungs-Software: Nur ein kleiner Ausschnitt der vielfältigen Datenjournalismus-Panels auf der Jahrestagung des Netzwerks Recherche. Eine Dokumentation der wichtigsten Videos, Tweets und Links. Best-Of Datenjournalismus auf der #nr15 weiterlesen

ddjdach.de – deutschsprachige Datenjournalismus-Mailingliste gestartet

Datenjournalismus und Datenvisualisierung boomen. Viele Journalisten stehen hier aber erst am Anfang. Deswegen könnte die gerade gestartete deutschsprachige Datenjournalismus-Mailingliste www.ddjdach.de für sie interessant und nützlich sein. ddjdach.de – deutschsprachige Datenjournalismus-Mailingliste gestartet weiterlesen

Daten visualisieren mit Infogram: Einfacher geht’s nicht

Infogram bietet eine große Menge an Grafiktypen, die sich kinderleicht erstellen lassen. Und gut sieht es auch noch aus. So macht Datenvisualisierung Spaß. Daten visualisieren mit Infogram: Einfacher geht’s nicht weiterlesen

Alle Depeche-Mode-Konzerte visualisiert: Die Tücken der Geocodierung

Hobby und Beruf verknüpfen – das war das Motiv für meine Idee,  alle Depeche Mode-Konzerte seit 1980 auszuwerten und zu visualisieren. Nicht ganz trivial, aber sehr lehrreich: Damit die Geocodierung klappt, ist ein sauberer Datensatz das A und O. Doch der will hart erarbeitet sein – wie ich es nach langen Mühen schließlich hinbekommen habe.

Alle Depeche-Mode-Konzerte visualisiert: Die Tücken der Geocodierung weiterlesen

Daten – Treibstoff für (Münchener) Journalisten

Private Daten schützen, öffentliche Daten nützen. In München kann man das in zwei spannenden Bewegungen ausprobieren: dem Datenjournalismus-Stammtisch ddjmonaco und dem Münchener Ableger der Open-Data-NGO Open Knowledge Foundation – Synergien nicht ausgeschlossen.

Daten – Treibstoff für (Münchener) Journalisten weiterlesen

Kurze Einführung in den Datenjournalismus

Bei den Medientagen München habe ich in einem kurzen Workshop die Grundzüge des Datenjournalismus erklärt: Was ist Datenjournalismus? Beispiele für guten Datenjournalismus? Wo finde ich Daten und wie bereinige ich sie? Grafiken erstellen mit dem Datawrapper. Die Präsentation dazu habe ich auf Slideshare veröffentlicht:

Datenjournalismus als Geschäftsmodell

Der SZ-Zugmonitor hat den Datenjournalismus in Deutschland um ein Referenzprojekt bereichert und ist in der Szene oft und meist positiv besprochen worden. Weitaus weniger im Rampenlicht steht die Agentur, die hinter dem Zugmonitor steckt: OpenDataCity. Ein Porträt.

Datenjournalismus als Geschäftsmodell weiterlesen