Journalismus&Netz im Mai: Trump contra Twitter, Nannen-Preis für Rezo, Media Pioneer feiert Meinungen

Der US-Präsident regt sich über Faktenchecks seiner Aussagen auf, ein Nannen-Preis für YouTuber Rezo entfacht Diskussionen, ob das Journalismus ist und Gabor Steingarts Startup Media Pioneer singt ein Loblied auf Meinungen – auch auf unbequeme.

Journalismus&Netz im Mai: Trump contra Twitter, Nannen-Preis für Rezo, Media Pioneer feiert Meinungen weiterlesen

Wozu braucht es eine freie Presse? Die Schüler des EMG wissen Bescheid

Zwei Mal 90 Minuten, rund 100 Schüler und viele kluge Fragen, die zeigen, wie differenziert sich die Q11 des Ernst-Mach-Gymnasiums (EMG) Haar mit den Arbeitsbedingungen von Journalisten auseinandersetzt. Mein Rückblick zum Tag der Pressefreiheit am EMG.

Wozu braucht es eine freie Presse? Die Schüler des EMG wissen Bescheid weiterlesen

Umgang mit Rechten im Netz: Sollen Journalisten für positive Narrative zuständig sein?

Auf einigen re:publica-Panels ging es um die Frage, warum Rechtspopulismus im Netz so erfolgreich ist und was die Gesellschaft, was der Journalismus dagegen tun kann. Eine Forderung war: Wir brauchen genauso gute Narrative wie die Rechten. Aus journalistischer Sicht halte ich das für problematisch. Umgang mit Rechten im Netz: Sollen Journalisten für positive Narrative zuständig sein? weiterlesen

Konstruktiver Journalismus: Sagen, was ist – und zeigen, wie es weitergeht

Journalisten sind darauf gepolt, über Missstände zu berichten. Das ist einerseits richtig, andererseits für den Zuschauer ermüdend. Der konstruktive Journalismus zeigt darüber hinaus auf, wie Probleme gelöst werden können.  Konstruktiver Journalismus: Sagen, was ist – und zeigen, wie es weitergeht weiterlesen

Fakten gegen Fakes: fünf Verifizierungs-Initiativen made in Germany

Mit Falschbehauptungen, Lügen und Desinformation kann man Wahlkämpfe beeinflussen, wie man in Großbritannien und den USA gesehen hat. Damit das nicht auch bei der Bundestagswahl passiert, haben viele Redaktionen Verifizierungs-Initiativen gestartet. Wir stellen fünf besonders interessante vor. Fakten gegen Fakes: fünf Verifizierungs-Initiativen made in Germany weiterlesen

TSV 1860 München: Die Medien sind ein ständiger Unruheherd

Der TSV 1860 München ist abgestiegen, an der Grünwalder Straße herrschen chaotische Zustände.  Die Münchner Sportmedien weiden sich an hochkochenden Emotionen und Schuldzuweisungen statt Lösungsansätze aufzuzeigen. TSV 1860 München: Die Medien sind ein ständiger Unruheherd weiterlesen

Verifizieren – die journalistische Schlüsselqualifikation

Hoaxes, Falschmeldungen, gezielte Desinformation sind im Netz an der Tagesordnung. Kein Wunder, dass sich ein Thema wie ein roter Faden durch viele Journalismus-Sessions auf der re:publica zog: Die Kunst des Verifizierens.  Wie Mensch und Maschine am besten zusammenarbeiten, um Falschmeldungen zu vermeiden. Verifizieren – die journalistische Schlüsselqualifikation weiterlesen

journo2014: Was Journalisten können müssen

Vor kurzem hat der geschätzte Kollege Dirk von Gehlen auf seinem Blog gefragt: „Welche Regeln sollte man befolgen, um ein guter Journalist zu sein„? Damit das Ganze ein bisschen Fahrt aufnimmt, hat er auf Twitter den Hashtag #journo2014 aufgemacht und in der Tat eine Menge qualifiziertes Feedback dazu bekommen. Da es bei dieser Frage darum geht, wie sich das journalistische Berufsbild im Digitalzeitalter wandelt, ist das für mich als Journalisten-Trainer eine hoch relevante Debatte, in die ich mich auch eingeschaltet habe. Darum ist es mir wichtig, die aus meiner Sicht relevantesten Beiträge hier noch mal zu dokumentieren – und auch ein bisschen zu ordnen. journo2014: Was Journalisten können müssen weiterlesen

journo2014: Was Journalisten können müssen

Vor kurzem hat der geschätzte Kollege Dirk von Gehlen auf seinem Blog gefragt: „Welche Regeln sollte man befolgen, um ein guter Journalist zu sein„? Damit das Ganze ein bisschen Fahrt aufnimmt, hat er auf Twitter den Hashtag #journo2014 aufgemacht und in der Tat eine Menge qualifiziertes Feedback dazu bekommen. Da es bei dieser Frage darum geht, wie sich das journalistische Berufsbild im Digitalzeitalter wandelt, ist das für mich als Journalisten-Trainer eine hoch relevante Debatte, in die ich mich auch eingeschaltet habe. Darum ist es mir wichtig, die aus meiner Sicht relevantesten Beiträge hier noch mal zu dokumentieren – und auch ein bisschen zu ordnen. journo2014: Was Journalisten können müssen weiterlesen

Best of „Besser Online“ 2014

„Das Netz in die Hand nehmen“ lautete das Motto, unter dem der Deutsche Journalistenverband (DJV) in die Berliner Kalkscheune eingeladen hatte. Das Spektrum war weit, von SEO über Datenjournalismus und mobile Reporting bis zu Bezahlmodellen. Hier die Dokumentation.

https://storify.com/berndoswald/besser-online-2014